Die Winzlinge in freier Wildbahn
17.05.2024 • 09:55 - 10:45 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Les parcs naturels... en Minuscule
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2019
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Die Winzlinge in freier Wildbahn

Südlich des Naturparks gehen die sieben Kilometer langen weißen Kalkfelswände in einen der schönsten Strände Portugals über. Das türkisfarbene Wasser erinnert dabei an exotische Landschaften am anderen Ende der Welt. Die Bucht ist bekannt für ihre große Artenvielfalt und insbesondere die dort in Küstennähe lebenden Delfine. Von den Höhen der Serra da Arrábida aus lässt sich eine der schönsten Buchten der Welt in ihrer ganzen Pracht betrachten: die unter Naturschutz stehende Sado-Bucht. Die Mündung des Sado in den Ozean ist das wichtigste Feuchtgebiet Portugals und Zufluchtsort für Wasservögel aus teils weit entfernten Herkunftsgebieten. Immer wenn der Winter naht, machen hier über 70.000 Vögel Rast. Ein ruhiger Meeresarm und Lebensraum Hunderter Weißstörche, Seidenreiher und Rosaflamingos. Obwohl letztere eigentlich Zugvögel sind, bietet ihnen die Bucht ganzjährig geeignete Bedingungen und so sind sie dort sesshaft geworden. Vertreter der Organisation SPEA (BirdLife-Partner Portugal) führen regelmäßig Zählungen durch. Doch nicht nur wegen der Vögel steht das Cabo Espichel mit seinem eindrucksvollen Leuchtturm heute unter Naturschutz: Es gilt auch, die bereits mehrere Milliarden Jahre alten Fossilien zu bewahren, unter denen sogar versteinerte Fußabdrücke von Dinosauriern zu finden sind. Aus der Vogelperspektive betrachtet, sticht die Schönheit der Küste mit ihren charakteristischen Felsen ins Auge. Ein Highlight dieser paradiesischen Landschaft mit den opalfarbenen Sandbänken und dem kristallklaren Wasser ist der Strand von Portinho, der als einer der schönsten des Landes gilt. Im Schutz seiner Dünen gedeiht eine Vielzahl endemischer Pflanzen. Der eigentliche Schatz von Arrábida versteckt sich jedoch im Wasser: 1.500 verschiedene Tier- und Pflanzenspezies sind hier zu Hause - ein wahres Juwel der Vielfältigkeit, das seit 1998 unter Naturschutz steht und in Europa einzigartig ist.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.