Shirley Temple

Shirley Jane Temple
Lesermeinung
Geboren
23.04.1928 in Santa Monica, Kalifornien, USA
Gestorben
10.02.2014 in Woodside, Kalifornien, USA
Sternzeichen
Biografie
Sie war vorlaut, ein bisschen wie eine Puppe mit Lockenkopf. Sie tanzte und sang und eroberte mit ihrer Naivität die Herzen der Menschen. Shirley Temple war das Findelkind Ching-Ching zwischen China und Amerika in William A. Seiters "Sonnenscheinchen" (1936), sie war die Priscilla in John Fords "Rekrut Willie Winkie" (1937) und die "Heidi" (1937) bei Allan Dwan und angehender Star neben Randolph Scott in Allan Dwans "Shirley auf Welle 303" (1937). Shirley Temple besuchte die Westlake School for Girls. Mit vier Jahren spielte sie in einer parodistischen Kurzfilmserie für Educational Pictures mit. Popularität erlangte sie durch ein Lied in McFaddens "Stand Up and Cheer". 1934 machte Fox mit ihr einen Vertrag. Im gleichen Jahr erhielt sie schon einen Spezial-Oscar. 42 Spielfilme hatte sie gedreht, als sie 21 Jahre alt wurde, zehn Jahre lang zählte sie zu den zehn zugkräftigsten Kassenstars Hollywood und die Serienprodukte - Herstellungskosten nicht mehr als dreihunderttausend Dollar - brachten der amerikanischen Fox Millionengewinne: Kinderstar Shirley Temple war ein Stück amerikanischer Traum und Wirklichkeit. Ihr Konterfei verzierte Shampoo, Seifen- und Waschmittel-Verpackungen, die Shirley-Temple-Puppe war ein wichtiges Requisit in jedem amerikanischen Haushalt, vor allem aber verkörperte sie das gute Gewissen der Vereinigten Staaten.

Sie war oft die Halbwaise, deren Filmväter in diversen Kriegen ihren Mann stehen, während die Tochter zu Hause tapfer und im Glauben an die Gerechtigkeit ausharrt, bis Daddy zurückkehrt. Die sechs-, acht- oder zehnjährige Shirley begnügte sich dabei nicht nur mit passivem Warten auf die Heimkehr des Helden, sie stützte auch die Mutlosen zu Hause, half den Unterdrückten, kämpfte mit den unwiderstehlichen Waffen des Kindes gegen jede Art von Unrecht. Sie war sogar lieb zu den "dummen, einfältigen Negern", die nicht bis drei zählen können. "Werden wir den Krieg gewinnen?" fragt Virgie, die Tochter von Captain Carry in "Der kleinste Rebell" (1935), und der Vater antwortet, wirkt skeptisch, meint aber beruhigend: "Jeder muss seinen Teil leisten!" Und als Captain Carry seiner Frau kurz vor ihrem Tod den Vorwurf macht, dass sie nicht über die Not zu Hause gesprochen hat, bekommt er die heroische Antwort: "Diese Aufgabe haben wir Frauen im Krieg zu erfüllen!" Captain Carry ist Kundschafter der Konföderierten und ständig in Lebensgefahr, aber der Colonel der Unionstruppen wird beim Anblick von Virgie an seine eigene Tochter erinnert, und rettet wider alle soldatische Vernunft und Pflichterfüllung den Daddy. Als am Ende alles für die beiden Offiziere noch böse auszugehen droht, stellt Präsident Abraham Lincoln der tapferen kleinen Virgie gleich für beide Väter die Begnadigung aus - so großen Eindruck hat die kleine Amerikanerin auf ihn gemacht.

Neben Jackie Coogan, Freddy Barthelmess und Roddy McDowall war Shirley Temple der verkaufsaktivste Kinderstar. Mit mehr als dreihunderttausend Dollar erreichte sie 1937 das siebthöchste Jahreseinkommen in den USA, mit dem Werbe-Nebengeschäft kassierte die Familie nochmal 30000 Dollar im Monat. Wenn in den Filmen Präsident Lincoln von der Kleinen begeistert ist oder in "Die kleine Prinzesssin" sogar Queen Victoria auftaucht und Shirley bei der Suche nach ihrem Vater-Kriegshelden hilft, so war das nicht ganz so utopisch: Die wahre Shirley ließ sich auf dem Schoß von Franklin D. Roosevelt fotografieren, und sie selbst kommentierte ihre Wirkung auf die Zuschauermassen politisch: "Wenn die Stimmung der Leute in den Depressionsjahren ganz unten ist, kann man für 15 Cent ins Kino gehen und das lachende Gesicht eines Kindes sehen, das einem die Sorgen vergessen hilft!Ist das nicht wundervoll?" Shirley Temple war genau zur rechten Zeit im Filmgeschäft, ihr Erscheinen rettete die Produzenten vor einer großen Krise, denn es galt in den harten Schicksalsjahren der Vereinigten Staaten, saubere Filme mit moralisch-kämpferischern Botschaften zu drehen. Und das schaffte sie auf überzeugende Weise.

Beispielsweise fällt bei fünf Filmen auf, dass sie sich kaum voneinander unterscheiden, dass nur wenig Regiepersönlichkeit zu erkennen ist - nicht einmal in John Fords "Rekrut Willie Winkie", wo die Produzenten kurzerhand aus Rudyard Kiplings Heldenkind ein Mädchen gemacht haben, das die Kampfeswut des bösen Derwischs ("Zwischen deinem und meinem Volk kann nur Krieg sein!") mit den Worten bannt: "Ich glaube, ihr seid alle sehr gemein!" Und wirklich: Shirley schaffte es, dass der konservative schottische Großvater friedlich und unbelästigt den Berg hinaufsteigt zum Wohnsitz des Derwischs und über Frieden verhandelt, während die Kleine schläft: "Mein Gott, das ist ja wie ein Wunder!" ruft der greise Cecil Aubrey Smith aus, "jetzt wollen wir miteinander sprechen, aber sehr leise, damit sie nicht aufwacht." Alles drehte sich in den Filmen um Shirley. Sie verkörperte die Gerechtigkeit, Tapferkeit, sie war das Vertrauen der Nation, sie ist die "kleine Prinzessin", die der Todesnachricht des Vaters nicht traut, "weil es nicht sein kann". "Mein Daddy lebt"! ruft sie zornig und widerspenstig der bösen Internatsleiterin ins Gesicht, und siehe da, ihr Glaube versetzt Berge: Im Lazarett, wohin täglich neue Verwundete aus dem Burenkrieg zurückgebracht werden, findet sie auch den Mann, der das Gedächtnis verloren hat und nur "Sarah" murmeln kann. Und Sarah schließt den Vater in die Arme, kann mit ihrer Kraft die Gedächtnislücke mit einem Schlag auffüllen und verlässt an der Seite des geliebten Daddys den schaurigen Platz, nicht ohne dass Quenn Vikoria ihr ein freundliches Lebewohl zuflüstert.

Die Kinder, die Shirley verkörperte, müssen Schweres durchmachen. Doch immer wieder ist es das kleine Mädchen, das die Erwachsenen durch ihr Selbstvertrauen, ihre Stärke verblüfft: "Sarah, du bist die Tochter eines Soldaten. Und von dir erwartet man, dass du mutig bis, was auch immer geschieht!" Mit Shirleys erstem Technicolorfilm "Die kleine Prinzessin" (1939), der auch von der Kritik mit Achtung aufgenommen wurde, war allerdings ihr Ruhm nicht mehr auf der Höhe. MGMs "Das zauberhafte Land" (1939) mit Judy Garland, dem neuen Stern am amerikanischen Filmhimmel, überflügelte mühelos den Erfolg des Shirley-Temple-Films, und als Amerikas Wunderkind schließlich sogar in "Fräulein Winnetou - Susannah of the Mounties" (1939) unsympathische Züge annimmt, sich als Querulant gibt, mit einem Indianer Blutsbrüderschaft schließt und sich in Randolph Scott verliebt, ist der Traum ausgeträumt. Shirley, "das Produkt ihrer Mutter", wie Hollywoodregisseur Allen Dwan sagte, drehte danach noch mehrere Teenager-Rollen, doch ihre große Karriere war mit dem Vertragsende bei der Fox beendet.

Mit dreißig trat Shirley Temple noch einmal in TV-Shows auf, 1969 machte sie Präsident Nixon zur US-Delegierten in der UN-Vollversammlung, fünf Jahre später schickte sie Präsident Gerald Ford als Botschafterin nach Ghana (1974 bis 1976). 1976/77 war sie Protokoll-Chefin und 1989 Botschafterin in Prag. Ihre Memoiren "Child Star" erscheinen 1988. In Shirley Temples Filmen spiegelt sich der amerikanische Geist jener Zeit: Sie sind geprägt vom kämpferischen Heroismus der Nation, die das Indianermassaker, Korea und Vietnam möglich machte und von jenem gemäßigten Rassismus, der den dummen Negersklaven oder die idiotischen Indianer zwar nicht verteufelt, sondern ihnen gnädig die Torheiten nachsah. "Was eigentlich Sklavenbefreiung heißt, weiß ich auch nicht mehr", sagt das Faktotum in "Der kleinste Rebell".

Weitere Langfilme mit Shirley Temple: "Red Haired Alibi" (1932), "Out All Night", "To The Last Man" (beide 1933), "Mandalay", "Carolina", "Now I'll Tell", "Change Of Heart", "Die Glückspuppe", "Shirley's großes Spiel", "Treffpunkt: Paris!", Bright Eyes" (alle 1934), "The Little Colonel", "Unser kleines Mädchen", "Curley Top", "Shirley Ahoi" (alle 1935), "Poor Little Rich Girl", "Dimples" (beide 1936), "Little Miss Broadway", "Just Around The Corner" (beide 1938), "The Blue Bird" (1939), "Young People" (1940), "Papa braucht eine Braut" (1941), "Miss Annie Rooney" (1942), "Als du Abschied nahmst", "Ich werde dich wiedersehen" (beide 1944), "Küsse und verschweig mir nichts!" (1945), "Honeymoon", "So einfach ist die Liebe nicht", "That Hagen Girl" (alle 1947), "Bis zum letzten Mann" (1948), "Adventure in Baltimore", "Herr Belvedere kann alles besser", "The Story Of Seabiscuits" und "A Kiss For Corliss" (alle 1949).

Filme mit Shirley Temple

BELIEBTE STARS

Lässiger Typ: Schauspieler Karl Urban.
Karl Urban
Lesermeinung
Tanja Wedhorn
Tanja Wedhorn
Lesermeinung
Auch auf der Bühne ein Großer: Samuel Finzi.
Samuel Finzi
Lesermeinung
Götz George in seiner Erfolgsrolle als TV-Kommissar Schimanski.
Götz George
Lesermeinung
"Kung-Fu-Macher" mit Weltkarriere: Jacki Chan
Jackie Chan
Lesermeinung
Erol Sander wurde in Istanbul geboren und lebte zeitweise in Frankreich.
Erol Sander
Lesermeinung
Stand für die großen Regisseure vor der Kamera: John Turturro.
John Turturro
Lesermeinung
Das könnte eine Spur sein! Robert Atzorn (r.) mit Tilo Prückner
Tilo Prückner
Lesermeinung
In Film und Fernsehen erfolgreich: Gabriel Byrne
Gabriel Byrne
Lesermeinung
Preisgekrönter Charakterkopf: Michael Gwisdek.
Michael Gwisdek
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Der Mann mit dem Schnauzbart: Tom Selleck.
Tom Selleck
Lesermeinung
Ich baller genauso gerne wie Sabata! Yul Brynner 
als Indio Black
Yul Brynner
Lesermeinung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN