Sechsteilige Doku

So arbeitet einer der erfolgreichsten Musik-Produzenten der Welt

von Eric Leimann

Mark Ronson war maßgeblich am Erfolg von Amy Winehouse beteiligt. Auch mit Lady Gaga, Paul McCartney und Bruno Mars hat er schon zusammengearbeitet. Nun berichtet der Engländer in einer sechsteiligen Dokumentation auf Apple TV+, wie er arbeitet. Einblicke in die Materie der Musik-Produktion mit Gesprächspartnern wie McCartney – für Nerds und Neulinge.

So wie Mark Ronson hat Popmusik noch niemand erklärt – nämlich in sechs Kapiteln namens "Auto-Tune", "Sampling", "Reverb", "Synthesizers", "Drum Machines" und "Distortion". Was sich nerdig anhört, ist selbst für Nicht-Musiker ziemlich faszinierend, denn Ronson erklärt die Geschichte der Popmusik über die Wirkungsweisen ihrer technischen Innovationen und Evolutionen. Der heute 45 Jahre alte Mischpultkünstler produzierte Amy Winhouse' modernen Pop-Klassiker "Back To Black" und viele andere Top-Stars wie Lady Gaga, Lily Allen, Queens of the Stone Age oder Paul McCartney. Daneben ist der früh nach New York ausgewanderte Engländer selbst Musiker, DJ und absoluter Genre-Hopper von HipHop bis Metal. Ein Mann, der absolut vorurteilsfrei an Musik herangeht. Ab Freitag, 30. Juli, stehen sechs etwa halbstündigen Folgen beim Streamingdienst Apple TV+ bereit.

Mark Ronson als Erklärer für Experten und die, die es werden wollen

Was ebenfalls angenehm wirkt im mit Star-Gesprächspartnern wie Paul McCartney, DJ Premier oder den Beastie Boys gespickten Format: Ronson transportiert eine nonchalante Ruhe oder besser introvertierte Konzentriertheit, mit der er die Zuschauer durch seine sechs technischen Kapitel lotst. Ronson macht in seinen Intim-Talks mit Superstars, Klangtüftlern und Pop-Pionieren nie auf fernsehmäßigen "Presenter", sondern man hat das Gefühl, einem nachdenklichen Fan bei der Recherche zuzusehen – mit dem kleinen Unterschied, dass fast alle berühmten oder zumindest legendären Musiker diesen Fan kennen. Oft deshalb, weil sie schon mit ihm gearbeitet haben.

Gerade die Eröffnungsfolge "Auto Tune" ist hochspannend, weil erklärt wird, wie ein technisches Produktions-Tool den Stil, wie heute gesungen und Gefühle über Gesang transportiert werden, massiv verändert hat. Gerade als Ergänzung zur ebenfalls hochinteressanten Doku "Die magischen Stimmen des Pop" (ARTE Mediathek), die den Auftakt von ARTEs "Summer of Voices" bildet, funktioniert das Doku-Doppel als sehr erhellende Analyse über die Wirkung von Popgesang. Doch Ronson lässt es nicht bei den Stimmen bewenden. Wenn sich eine Folge seines Trips nur mit dem Thema "Reverb" – also Hall – beschäftigt, bereist der Produzent dafür die größten und absurdesten Hallräume der Erde oder besucht auch mal eine extra designte Klamm-Kammer, in der keinerlei Schall reflektiert wird. Oft musiziert oder mixt Ronson neue oder alte Musik "live" neu vor der Kamera und mit spannenden Mitstreitern, um bestimmte Effekte oder Erkenntnisse mit Leben zu füllen.

"Watch the Sound with Mark Ronson" zeigt, wie moderne Musik funktioniert

Da kommt es dann schon mal vor, dass Ronson mit John Lennons und Yoko Onos Sohn Sean einen alten Song des berühmten Vaters mit Auto Tune bearbeitet, man gemeinsam die Wirkungsweisen diskutiert sowie das Für und Wider solcher Remixe abschätzt. Heraus kommen dabei nicht nur interessante Klänge, sondern auch ein bisschen Gossip und – noch besser – viele kluge Gedanken über die Wirkungsweise von Kunst. Wo andere Musikdokumentationen über einzelne Künstler, Bands, Stile oder Epochen berichten, beschreitet "Watch the Sound with Mark Ronson" tatsächlich einen faszinierenden, neuen Weg.

Für Musiker und Produzenten ist die Doku-Serie ein Muss. Für alle anderen, die sich für Musik interessieren, ist es ein spannender Trip in die Welt des Klangs und ganz sicher eine der besten und interessantesten Dokumentationen über Pop der letzten Jahre.


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das könnte Sie auch interessieren