ARD-Reportage

"Echtes Leben: Love Scam – Marie wehrt sich": Die geheuchelte Liebe

18.03.2024, 08.22 Uhr
von Christopher Schmitt
In "Love Scam - Marie wehrt sich" setzt eine Frau alle Hebel in Bewegung, um den Mann, der sie betrogen hat, vor Gericht zu bringen.
In "Love Scam - Marie wehrt sich" setzt eine Frau alle Hebel in Bewegung, um den Mann, der sie betrogen hat, vor Gericht zu bringen.  Fotoquelle: BR / streetsfilm GmbH

Heiratsschwindler spielen mit dem Vertrauen und den Gefühlen ihrer Opfer. Vor allem über das Internet funktioniert ihre Masche. Die ARD-Reportage begleitet eine Betroffene, die Gerechtigkeit fordert. 

ARD
Echtes Leben: Love Scam – Marie wehrt sich
Reportage • 18.03.2024 • 23:35 Uhr

Die Dunkelziffer ist hoch, das liegt auch an der Scham der Opfer: Viele sogenannte Romance- oder Love-Scammer kommen mit ihrer Masche davon, weil Betroffene sich schämen, auf ihre Tricks hereingefallen zu sein und deshalb von einer Anzeige absehen. Unter Romance Scamming versteht man eine moderne Form des Heiratsschwindels: Betrüger sind darauf spezialisiert, auf Dating-Plattformen oder gewöhnlichen Online-Portalen Personen romantisches Interesse vorzuheucheln – um sie dann auszunehmen.

Finanzieller Verlust und ein gebrochenes Herz

Die ARD-Reportage-Reihe "Echtes Leben" widmet sich am späten Montagabend einer Frau, die glaubte, auf Instagram die große Liebe gefunden zu haben und schließlich um viel Geld betrogen wurde. Der Film "Love Scam – Marie wehrt sich" von Jasmin Sarwoko und Jan-Philipp Scholz begleitet Maries Weg in die nigerianische Hauptstadt Abuja, ermöglicht durch die hartnäckigen Bemühungen der Betrogenen, den Romance Scammer zu identifizieren und vor Gericht zu bringen.

Zum Zeitpunkt, als Marie S. den angeblichen amerikanischen Geschäftsmann über Instagram kennenlernt, befindet sie sich in einer labilen psychischen Verfassung. Er wickelt sie nicht nur um den Finger, sondern schlägt ihr auch ein Geschäftsmodell vor. Schließlich fragt er nach Geld, und Marie S. gibt seinen Wünschen nach. Das Geld sieht sie nie wieder, den Mann, im echten Leben Nigerianer, schließlich vor Gericht in dessen Heimatland. Offenbar ist sie nicht das einzige Opfer des Love-Scammers.

Wie viel Schaden die Heiratsschwindler der Neuzeit anrichten können, zeigt alleine das Beispiel München: In der bayerischen Landeshauptstadt verzeichnete die Polizei im Jahr 2021 73 Fälle von sogenanntem Romance Scamming. Insgesamt verursachten die Betrüger einen Schaden von 2,8 Millionen Euro – alles ohne die besagte Dunkelziffer.

Echtes Leben: Love Scam – Marie wehrt sich – Mo. 18.03. – ARD: 23.35 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das könnte Sie auch interessieren