Tennis-Event in Paris

French Open 2023: Alle Infos zum zweiten Grand-Slam-Turnier des Jahres

22.05.2023, 09.15 Uhr
von Nicole Jansen
"Der König von Paris": 2022 sicherte sich Rafael Nadal den Sieg bei den French Open. Wie wird es dieses Jahr ausgehen?
"Der König von Paris": 2022 sicherte sich Rafael Nadal den Sieg bei den French Open. Wie wird es dieses Jahr ausgehen?  Fotoquelle: picture alliance / zz/John Nacion/STAR MAX/IPx

Nach den Australien Open zu Beginn des Jahres, finden nun vom 22. Mai bis 11. Juni die French Open im Pariser „Stade Roland Garros“ statt. Es ist das zweite Grand-Slam-Turnier des Jahres und das einzige, das auf Sand ausgetragen wird. Es ist ein Kräftemessen der weltbesten Spielerinnen und Spieler und ein absolutes Highlight für begeisterte Tennis-Fans. Hier finden Sie alle Infos zu dem Sport-Spektakel.

Der Austragungsort

Die Geschichte der French Open beginnt bereits im Jahre 1891 mit dem ersten „Championnat de France International de Tennis“. Bis 1925 konnten nur französische Athleten, sowie ausgewählte, ausländische Athleten an den Wettbewerben teilnehmen. Augetragen wurde das Turnier u.a. im „Racing Club de France“ und „Stade Francais“, bis 1928 der Bau des Stadions im 16. Arrondissement entschieden wurde. Seither liegt die Tennisanlage im 16. Arrondissement der französischen Landeshauptstadt Paris und ist nach dem französischen Luftfahrtpionier Roland Garros (1888-1918) benannt. Eigentlich heißen die French Open „Tournoi de Roland Garros“ (deutsche Übersetzung: „Roland-Garros-Turniert“. Doch international wird meist von den French Open gesprochen.

Zu den größten Tennisplätzen auf der Anlage zählen der Court Philippe Chatrier, der Suzanne Lenglen und der Court Simonne Mathieu. Der Court Philippe Chatrier verfügt seit 2020 sogar über ein Dach, das bei Bedarf und je nach Wetterlage geschlossen werden kann. So ist ein Weiterspielen auch in engen Matches jedezeit möglich. Die Gewinner erhalten wie jedes Jahr 2000 Weltranglistenpunkte für ihren Sieg.

Die Sandplätze

Die Einzigartigkeit des Turniers zeigt sich insbesondere anhand des Bodenbelages der einzelnen Plätze. Während die anderen Grand-Slam-Turniere entweder auf Hartplatz oder Rasen ausgetragen werden, wird hier das Match auf Sand gespielt. Diese Bedingungen machen das Spiel langsamer und erfordern besondere Qualitäten der Spielerinnen und Spieler. Der größte Paltz ist der Court Philippe Chatrier, benannt nach dem gleichnamigen französischen Tennisspieler, Funktionär und Journalisten. Dort können bis zu 15.225 Zuschauer platz nehmen. Der zweitgrößte Platz ist der Court Suzanne Lenglen, benannt nach der gleichnamigen Tennisspielerin und fasst 10.056 Zuschauer. Mit einem Zuschauervolumen von 5.000 Sitzplätzen reiht sich der Court Simonne Mathieu als drittgrößter Platz in das Ranking ein. Hinzu kommen 17 weitere Plätze, die im verlaufe des Turniers bespielt werden können.

Der Zeitplan

In der Weltrangliste hoch platzierte Spielerinnen und Spieler und auch die Siegerinnen und Sieger des Vorjahres dürfen sich direkt zum Tennis-Turnier anmelden und sind direkt für die Hauptrunde qualifiziert. Schwächere Sportlerinnen und Sportler müssen sich hingegen zunächst qualifizieren. Diese Qualifikationsspiele finden vom 22. Mai bis 26. Mai statt, während das eigentliche Turnier am Sonntag, den 28. Mai beginnt. Natürlich messen sich die Stars aber nicht nur im Einzel, sondern auch im Mixed und im Doppel. Hier der (vorläufige) Überblick:

  • Donnerstag, 8.Juni: Mixed Finale, Halbfinale Damen
  • Freitag, 9. Juni: Halbfinale Herren
  • Samstag, 10. Juni: Finale Damen, Finale Herren-Doppel, Finale Junioren
  • Sonntag, 11. Juni: Finale Herren, Finale Damen-Doppel

Übertragung der Matches im TV/ Stream - Boris Becker als Experte

Die French Open überträgt in erster Linie Eurosport. Auf Eurosport 1 können die Matches 2023 im Free-TV verfolgt werden. Allerdings werden hier nur ausgewählte Spiele gezeigt, einige Partien werden nur im Pay-TV auf Eurosport 2 zu sehen sein. Wie jedes Jahr gibt es bei Eurosport die French Open im Livestream. Außerdem gibt es die Möglichkeit, das Turnier über den Streamingdienst DAZN zu verfolgen. Eurosport und DAZN sind nämlich eine Kooperation eingegangen, wodurch alle Inhalte von Eurosport 1 und Eurosport 2 in vollem Umfang abrufbar sind. Eurosport bietet die Übertragung aber auch über den Streamingdienst discovery+ an.

Also: Nichts verpassen und alles live miterleben. Boris Becker kehrt als Experte für Eurosport zurück. Als Co-Moderator kommentiert er die wichtigsten Spiele, spricht mit Stars der Tennis-Szene und analysiert in der Sendung „Matchball Becker“ wichtige Partien. 

Wer sind die Favoriten und welche Chancen haben die Deutschen? Hier finden Sie einen Überblick.

 

Das könnte Sie auch interessieren