Der Arlberg - Wiege des alpinen Skilaufs
06.05.2024 • 00:40 - 01:30 Uhr
Natur + Reisen, Land + Leute
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Der Arlberg - Wiege des Alpinen Schilaufs
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2017
Altersfreigabe
6+
Natur + Reisen, Land + Leute

Der Arlberg - Wiege des alpinen Skilaufs

Mächtig türmen sich die Schneemassen auf den tief verschneiten Hängen. Auf steilen Graten hat der Wind bizarre Schneewechten geformt, und weiter unten tragen Zirben schwer an der glitzernden Pracht. Der Arlberg ist der Inbegriff winterlicher Idylle - und die Wiege des alpinen Skilaufs. Doch das berühmte Skigebiet, das Tirol und Vorarlberg verbindet, ist noch viel mehr. In den schwer zugänglichen Tälern und an den zerklüfteten Gebirgsstöcken ist ein Stück unberührte Natur erhalten geblieben. Im Hochwinter donnern hier weitab der Pisten und Skirouten immer wieder Lawinen zu Tal, doch sie bringen weder Zerstörung noch Tod. Im Gegenteil: der Winter ist die härteste Zeit für Steinböcke und Gämsen. Jetzt liegt das karge Futter metertief unter Schnee begraben und nur dort, wo Lawinenabgänge die Hänge vom Schnee befreien, finden die Tiere Nahrung. Die winterliche Pracht ist aber nur eine Facette - das bekannte Gesicht des Arlbergs, seine wahre Faszination liegt fast die Hälfte des Jahres unter Schnee verborgen. Wenn im Frühling der Winter das Land aus seinem eisigen Griff entlässt, kommen geologische Juwele ans Tageslicht, die Berghänge erstrahlen in den bunten Farben der Orchideenwiesen, und in den steilen Rinnen toben junge Gämsen und Steinböcke. Zuerst nur ein Rinnsal, bahnt sich der Lech seinen Weg durch eine bizarre Schlucht, versteckte Bergseen, die das Blau des Himmels spiegeln, und einzigartige Karstformationen prägen das abwechslungsreiche Antlitz des Arlbergs. Das Meer aus Stein offenbart den Blick auf längst vergangene Zeiten. Schwarze Spitzen im Fels, sogenannte Donnerkeile, waren für die frühen Siedler Zeugen gewaltiger Blitzeinschläge, und für die gleich daneben liegenden mysteriösen Abdrücke gab es nur einer Erklärung: "Hier hat der Teufel getanzt!". Die wissenschaftliche Erklärung ist nicht ganz so spektakulär, aber nicht minder fantastisch - diese Felsen waren vor 200 Millionen Jahren Meeresboden. Donnerkeile sind die Überreste von Verwandten heutiger Tintenfische und hier hat nicht der Teufel getanzt, die Abdrücke sind Reste eines versteinerten Muschelriffs. Wie in einem steinernen Buch liegen hier Millionen Jahre Geschichte aufgeschlagen. Heute ist der ehemalige Meeresboden das Zuhause von Hirsch, Fuchs und Murmeltier. Träge räkeln sich die putzigen Nager in der Morgensonne, doch die Ruhe ist trügerisch. Kaum löst sich ein Schatten aus der schwarzen Wand, lassen hektische Pfiffe die Murmeltiere mit einer Geschwindigkeit, die ihnen niemand zutrauen würde, in ihren Bauen verschwinden, denn am Arlberg gibt es einen unumschränkten Herrscher - den Steinadler. Flugaufnahmen mit einem Cineflex-Kamerasystem übernehmen den Blick des Adlers und machen die spektakuläre Landschaft lebendig, State of the Art 3-D Computeranimationen lassen 200 Millionen Jahre im Flug vergehen und durch Tieraufnahmen in blue chip Qualität wird "Der Arlberg" zu einem Naturfilmerlebnis in High Definition.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.
Das „phaeno“ in Wolfsburg.
Reise

Wenn Architektur eine Stadt verändert

Viele Museen sind von außen genauso imposant wie von innen. Ein gutes Beispiel ist das Guggenheim-Museum, das in Bilbao zu einem wirtschaftlichen Boom geführt hat. Doch nicht nur die nordspanische Stadt profitiert vom „Bilbao-Effekt“.
Dr. Julia Fischer moderiert montags die SWRGesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des neuen ARD Gesund Youtube-Kanals erklärt sie anschaulich medizinische Themen.
Gesundheit

Demenz verhindern – durch die richtige Prävention

Die Diagnose Demenz ist ein Schock für Betroffene. Doch mindestens ein Drittel aller Fälle könnte verhindert werden – mit der richtigen Prävention. Dr. Julia Fischer gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema.
Claudia Michaelsen ist als "Polizeiruf 110"-Kommissarin zu sehen.
HALLO!

Claudia Michelsen: "Es geht um zunehmend verloren gehende Empathie"

"Polizeiruf"-Kommissarin Claudia Michelsen spricht im Interview über ihre Figur, Moral in Krimis und ihre kommenden Projekte.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar 
und Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands des Deutschen 
Apothekerverbands.
Weitere Themen aus dem Magazin

Haarausfall – was hilft?

Stefan Fink ist Fachmann für das Thema Haarausfall. In der Arzt-Kolumne gibt der Apotheker Tipps für eine Behandlung.
Michael Kaeshammer ist ab Mitte Mai auf Deutschland-Tournee.
Weitere Themen aus dem Magazin

Michael Kaeshammer: „Wenn man nichts zu sagen hat, kann man nichts Echtes kreieren“

Michael Kaeshammer füllt in Nordamerika große Säle und hat im kanadischen TV sogar seine eigene Kochshow namens „Kaeshammer‘s Kitchen“. Seine Musik, natürlich vom Jazz beeinflusst, vereint Pop, Blues und Rock’n‘Roll - und überzeugt nicht zuletzt durch Kaeshammers einzigartigen und mitreißenden „Crossover Style“. Mit seinem neuen Album „Turn It Up“ möchte der gebürtige Offenburger, der in jungen Jahren ausgewandert ist, auch in Deutschland den Durchbruch schaffen. prisma hat mit dem Musiker gesprochen.