Die Mutigen 56
01.05.2024 • 21:45 - 23:15 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
"Die mutigen 56" erzählt von einem gewagten Arbeitskampf: Die Streikenden auf Howaldt, angeführt von Streikführer Hein Wadle (Ronald Kukulies, zweiter von rechts) und dessen Frau Anni (Bettina Hoppe), sind zu allem bereit.
Vergrößern
Das Dokudrama erzählt vom längsten Streik in der deutschen Geschichte.
Vergrößern
 Werftboss Adolf Westphal (Max Herbrechter) will den Streik beenden.
Vergrößern
 Josef Schiml (Peter Lohmeyer, rechts) und die anderen Arbeitgebervertreter beraten eine Strategie, den Streik zu beenden.
Vergrößern
Adolf Westphal (Max Herbrechter) hat Angst um die Aufträge für seine Werft.
Vergrößern
Vorarbeiter Hein Wadle (Ronald Kukulies) teilt Schichten ein.
Vergrößern
Die Gewerkschafter Heinz Ruhnau (Leonardo Lukanow, links) und Herbert Sührig (David C. Bunners) treten entschlossen für die Rechte der Arbeiter ein.
Vergrößern
Gewerkschafter Herbert Sührig (David C. Bunners, rechts) sorgt sich um den Ausgang des Streiks.
Vergrößern
Alfred Freese (David Bredin, rechts) weist seinen Neffen Werner (Nevio Wendt) zurecht.
Vergrößern
Margit (Maju Margrit Sartorius, rechts) berichtet einer Kundin (Silke Geertz) im Salon von der Lebensrealität der Arbeiterfamilien.
Vergrößern
Lehrling Werner (Nevio Wendt) und Cousine Gerda Freese (Claire Wegener) hoffen auf eine bessere Zukunft.
Vergrößern
 Emma (Anna Schimrigk) und Alfred (David Bredin) erleben nach einem Kabarett-Besuch einen Moment der Leichtigkeit.
Vergrößern
Originaltitel
Die Mutigen 56 - Deutschlands längster Streik
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Zeitgeschichte

Historischer Kampf um bessere Arbeit: So lief der längste Streik Deutschlands

Von Maximilian Haase

Bessere Arbeitsbedingungen gab und gibt es nicht geschenkt: Das Dokudrama "Die mutigen 56" erzählt vom längsten Streik der deutschen Geschichte – und davon, wie die Lohnfortzahlung bei Krankheit mühsam erkämpft werden musste.

Streiks werden in Deutschland traditionell eher skeptisch beäugt. Dass man Arbeitskämpfe hierzulande anders als in Ländern wie Frankreich nicht für selbstverständlich hält, zeigte zuletzt die Debatte um den GDL-Streik. Wochenlang hatte die Gewerkschaft in der Kritik gestanden, bevor der Ausstand letztlich für die Lokführer erfolgreich endete und ihnen die 35-Stunden-Woche erkämpfte. Dass derlei Verbesserungen der Arbeitsbedingungen meist mühsam erstritten werden müssen, gilt schon seit dem Beginn der Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert. Den größten Streik überhaupt erlebte Deutschland allerdings in den 1950er-Jahren: Bis zu 34.000 Metallarbeiter legten 1956 die Arbeit nieder – und sich mit den Fabrikbossen an. Wie es ihnen trotz aller Widrigkeiten gelang, die Lohnfortzahlung auch im Krankheitsfall zu erstreiken, zeigt nun passend zum Tag der Arbeit am 1. Mai das Dokudrama "Die mutigen 56" im Ersten.

Was heute als Normalität gilt, war kurz nach Gründung der BRD absolut unüblich: Während die Angestellten bereits in den 50er-Jahren bei Krankheit ihren Lohn weiter erhielten, gab es für die Arbeiterinnen und Arbeiter an den ersten drei Krankheitstagen gar kein Geld – und auch danach nur wenig. Eine Ungerechtigkeit, die die Betroffenen nicht mehr hinnehmen wollten: Zehntausende Arbeiter in den Fabriken und Werften von Schleswig-Holstein begaben sich im Oktober 1956 in einen Streik, der heute als längster überhaupt gilt. Die boomende Schiffbaubranche kam zum Stillstand – was Werftchefs, Arbeitgeber und führende Politiker naturgemäß zur Weißglut trieb. Mit aller Härte gingen sie gegen die Streikenden vor, wie der Film der Berliner Regisseurin Sabine Bernardi und des Hamburger Dokumentarfilmers und Historikers Ingo Helm in einer Mixtur aus fiktionalen und dokumentarischen Szenen illustriert.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Björn Engholm als Zeitzeuge

Am Beispiel einer fiktiven Arbeiterfamilie aus Kiel erzählt "Die mutigen 56" von jenen beispiellosen Tagen in Norddeutschland: Die Zuschauer begleiten die für jene Zeit typische Mutter und Hausfrau Emma Freese (Anna Schimrigk) und ihren Mann Alfred (David Bredin), der auf der Kieler Howaldtswerft arbeitet. Nur ein gutes Jahrzehnt ist es her, dass der Krieg und seine Folgen die Familie leiden ließen und eine ganze Generation traumatisierten. Dank des Wirtschaftswunders konnten sich die Lebensbedingungen Schritt für Schritt verbessern, doch eben nicht uneingeschränkt: Als Alfred auf der Werft krank zusammenbricht und sich fortan zu Hause schonen muss, spitzt sich die ohnehin schon von Entbehrungen geprägte Lage zu. Ohne Lohn mangelt es der Familie selbst am Essen. Die Wut steigt – und der Streik ist unabwendbar.

Das Dokudrama begleitet auch die Gewerkschafter Julius Bredenbeck (Peter Sikorski), Herbert Sührig (David C. Bunners) und Hein Wadle (Ronald Kukulies), die den umfangreichen Arbeitskampf planten, organisierten und umsetzten – und heute in den Geschichtsbüchern stehen. Auf der Gegenseite platziert die ARD-Dokufiktion neben der Politik, die den Streik möglichst schnell niederschlagen will, auch die Arbeitgeber – da ist etwa Peter Lohmeyer als Arbeitgebervertreter Josef Schiml zu sehen sowie der (ausgedachte) Werftboss Adolf Westphal (Max Herbrechter), der um neue Aufträge bangt.

Bis ins Detail haben die Autoren die Ereignisse nachrecherchiert und mannigfaltige Quellen einfließen lassen. So auch Zeitzeugeninterviews – unter anderem mit dem SPD-Politiker Björn Engholm, der den Streik als 17-Jähriger miterlebte und dadurch politisiert wurde. Eines illustriert der lehrreiche Film jedenfalls hervorragend – und lässt auch aktuelle Streiks in einem anderen Licht erscheinen: Was uns heute als selbstverständliches Recht gilt, musste einst in harten Auseinandersetzungen erkämpft werden.

Die mutigen 56 – Mi. 01.05. – ARD: 21.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.
Das „phaeno“ in Wolfsburg.
Reise

Wenn Architektur eine Stadt verändert

Viele Museen sind von außen genauso imposant wie von innen. Ein gutes Beispiel ist das Guggenheim-Museum, das in Bilbao zu einem wirtschaftlichen Boom geführt hat. Doch nicht nur die nordspanische Stadt profitiert vom „Bilbao-Effekt“.
Dr. Julia Fischer moderiert montags die SWRGesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des neuen ARD Gesund Youtube-Kanals erklärt sie anschaulich medizinische Themen.
Gesundheit

Demenz verhindern – durch die richtige Prävention

Die Diagnose Demenz ist ein Schock für Betroffene. Doch mindestens ein Drittel aller Fälle könnte verhindert werden – mit der richtigen Prävention. Dr. Julia Fischer gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema.
Claudia Michaelsen ist als "Polizeiruf 110"-Kommissarin zu sehen.
HALLO!

Claudia Michelsen: "Es geht um zunehmend verloren gehende Empathie"

"Polizeiruf"-Kommissarin Claudia Michelsen spricht im Interview über ihre Figur, Moral in Krimis und ihre kommenden Projekte.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar 
und Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands des Deutschen 
Apothekerverbands.
Weitere Themen aus dem Magazin

Haarausfall – was hilft?

Stefan Fink ist Fachmann für das Thema Haarausfall. In der Arzt-Kolumne gibt der Apotheker Tipps für eine Behandlung.
Michael Kaeshammer ist ab Mitte Mai auf Deutschland-Tournee.
Weitere Themen aus dem Magazin

Michael Kaeshammer: „Wenn man nichts zu sagen hat, kann man nichts Echtes kreieren“

Michael Kaeshammer füllt in Nordamerika große Säle und hat im kanadischen TV sogar seine eigene Kochshow namens „Kaeshammer‘s Kitchen“. Seine Musik, natürlich vom Jazz beeinflusst, vereint Pop, Blues und Rock’n‘Roll - und überzeugt nicht zuletzt durch Kaeshammers einzigartigen und mitreißenden „Crossover Style“. Mit seinem neuen Album „Turn It Up“ möchte der gebürtige Offenburger, der in jungen Jahren ausgewandert ist, auch in Deutschland den Durchbruch schaffen. prisma hat mit dem Musiker gesprochen.