Emilie Schindler - Die vergessene Heldin
20.05.2024 • 23:00 - 23:55 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Emilie und Oskar Schindler haben gemeinsam etwa 1.200 Juden durch Aufnahme in ihre Fabriken das Leben gerettet.
Vergrößern
Bereits wenige Monate nach ihrem Kennenlernen heirateten die 20jährige Emilie und Oskar Schindler 1928 in Zwittau im heutigen Tschechien. Ihr Vater missbilligte die Heirat mit dem noch "unfertigen" Mann.
Vergrößern
Emilie Schindler starb am 5. Oktober 2001. Sie wurde im bayerischen Vertriebenenstädtchen Waldkraiburg beigesetzt.
Vergrößern
Emilie Schindler wuchs als Emilie Pelzl im Sudetenland auf. Ihre Eltern waren Großauern. Nach der Hochzeit setzte Oskar Schindler ihre Mitgift für mehrere, meist misslungene Unternehmungen ein.
Vergrößern
Emilie Schindler wurde in ihren letzten Lebensjahren in Argentinien von Leandro Coseforti gepflegt. Er sagt: "Sie rettete 1.200 Juden und einen Argentinier."
Vergrößern
Originaltitel
Emilie Schindler - Die Frau im Schatten
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Menschen

Sie war mehr als nur Oskar Schindlers Gattin

Von Hans Czerny

Seit dem Film "Schindlers Liste" kennt jeder Oskar Schindler, den Fabrikanten, der über 1.000 Juden vor dem Holocaust rettete, indem er sie als kriegswichtige Arbeiter in seine Emaille- und Munitionsfabriken aufnahm. Kaum jemand kennt jedoch seine Frau Emilie, die daran großen Anteil hatte.

Seit Steven Süpielbergs Oscar-prämiertem Spielfilm "Schindlers Liste" kennt jeder Oskar Schindler als den Mann, der in seinen Emaille- und Munitionsfabriken in Polen und Mähren über 1.000 Juden vor dem Holocaust rettete, indem er sie als kriegswichtige Arbeiter und Arbeiterinnen aufnahm. Doch kaum jemand kennt seine Frau Emilie, die an dieser Rettung maßgeblich beteiligt war. Die Doku "Emilie Schindler – Die vergessene Heldin" (BR / ARTE) erinnert an sie mithilfe von Verwandten, Zeitzeugen und Historikern. Porträtaufnahmen und kurze Filmausschnitte ergeben das Porträt einer Frau, die "vielleicht viel menschlicher war als er", wie Freunde sagen.

Im Spielfilm kommt sie, wie sie in einer früheren Aufnahme selbst erwähnt, nur in drei Szenen vor, "als die betrogene und gedemütigte Ehefrau". Jahrzehntelang wurde ihr die eigene Geschichte aus der Hand genommen, auch zu ihren Lebzeiten lebte sie im Schatten ihres Mannes. Als Schindler sie nach dem Krieg in Argentinien zurückließ und nach Deutschland ging, lebte sie zurückgezogen und völlig vergessen in einem einsamen Dorf unweit von Buenos Aires.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Sie sei "eine Heldin, an die wir uns erinnern sollten". Dieser Aufforderung kommt nun die Doku von Annette Baumeister eindrucksvoll nach. Allerdings wurde die 2001 verstorbene Emilie Schindler bereits 1994 als Gerechte unter den Völkern in Yad Vashem sowie als Ehrenbürgerin von Argentinien geehrt. Im Winter 1945 hatte sie noch einmal 100 fast erfrorene Häftlinge aus einem Zug gerettet, der nahe ihrer Fabrik in Mähren (heute Tschechien) stand. In Abwesenheit ihrers Mannes bewahrte sie "ihre" Juden vor dem Hungertod, indem sie ihnen unter schwersten Bedingungen Lebensmittel verschaffte.

Emilie Schindler – Die vergessene Heldin – Mo. 20.05. – ARTE: 23.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.