Heimatabend Köln
17.05.2024 • 21:00 - 21:45 Uhr
Natur + Reisen, Stadtbild
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Heimatabend Köln - Die Stadt, die nie fertig wird
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2013
Natur + Reisen, Stadtbild

Heimatabend Köln

Von "einem der größten Trümmerhaufen der Welt" sprachen amerikanische Berichterstatter nach Kriegsende. Neunzig Prozent aller Gebäude in der Innenstadt waren zerstört. Doch über den Trümmern ragten zwei Türme trotzig in den Himmel: Der Kölner Dom hatte siebzig Bombenangriffen mehr oder weniger "überlebt". Viele Kölner glauben bis heute, dass man "ihren" Dom absichtlich geschont habe - ein Mythos. Der Dom, Kölns Wahrzeichen, bestimmt nicht nur die Silhouette der Stadt, sondern spiegelt einen Grundzug der Kölner Mentalität. 632 Jahre und zwei Monate hatten die Bauarbeiten am Kölner Dom gedauert. 632 lange Jahre war er nicht fertig geworden. Der längste Baustopp dauerte sogar 300 Jahre. Weil man sich nicht einig war, weil das Geld fehlte. Und weil man in Köln immer schon gut mit dem Provisorium gelebt hatte. Bis heute. Frei nach dem Motto "schön kann jeder" kultiviert man in Köln die ewige Baustelle. "Es gab eine Symphonie der kleinen Betonmischer", erinnert sich Rolly Brings an die 50er und 60er Jahre. Bis Mitte der 60er Jahre war der Glaube an eine neue schönere und vor allem moderne Stadt noch ungebrochen, obwohl dem "alten" Köln kräftig hinterher getrauert wurde. Dieses alte Köln war zwar "schmutziger und muffiger" gewesen, aber dafür "heimeliger". Unter dem "alten" Köln versteht der Kölner das Köln der 20er und 30er Jahre. Das gemütliche Vorkriegsköln, das sich für viele in den winkeligen Häusern der Altstadt, den Marktplätzen und den prächtigen Ringen fest machte. Wie die Stadt in diesen Jahren aussah, dokumentieren die Filme von Herrmann Kahlo und seinem Kameramann Willy Krakau, die ab den 20er Jahren in der Stadt unterwegs waren. Ihre Aufnahmen zeigen das, was den Kölner wichtig war: den Dom und die St. Petersglocke, den "Dicker Pitter", der 1924 mit einem großen Festakt Einzug in den Turm hielt, Sportveranstaltungen und natürlich den Karneval. Der 11.11.1929 wurde im Funkhaus in der Dagobertstraße groß gefeiert. Das Orchester trug schwarzen Anzug und Narrenkappe, die Gäste schunkelten sich warm und hinter dem Mikrofon stand der legendäre Willy Ostermann. "Heimatabend Köln" nimmt den Zuschauer mit auf eine Zeitreise von den 20er Jahren bis in die späten 70er Jahre. Eins wird schnell klar: "Fertig" wird diese Stadt nie. Und nicht immer gingen die architektonischen Konzepte auf. "Es ist nie mal so richtig gut" glaubt die Journalistin Beatrix Novy. "Man hat das Gefühl: hier können die größten Architekten her kommen, es wird dann immer nur halb gut." Das größte Ärgernis der Stadt - da sind sich die Kölner einig - ist sicher die Nord-Süd-Fahrt. Gewachsene Viertel wurden einst auseinandergerissen, als die Stadt autogerecht werden sollte. Immer wieder mussten Wohnviertel zugunsten von ambitionierten Neubauten weichen. Der Gerling Konzern breitete sich im Friesenviertel aus, bis dahin die "Kleine-Leute-Welt". Noch heute schwärmen viele über die schönen Zeiten, als es dort noch Oben-Ohne-Bars und leichte Mädchen gab. Alles nur Nostalgie? Eins scheint für den Kölner sicher: So schön wie "damals" wird es in Köln nie wieder. Aber "schön" ist eben nicht alles... Köln ist eine Stadt, die sich immer wieder verändert, in der Altes immer schon im Widerspruch mit Neuem standen. Die Gegensätze prägen das kölsche Denken: Der Kölner ist am liebsten in seinem Veedel zuhause. Er liebt die Kneipe um die Ecke im Besonderen und das Provinzielle im Allgemeinen. Und doch hält er sich für den Nabel der Welt. Dorf und Großstadt schließen sich in der Stadt nicht aus. Und kaum eine andere deutsche Stadt wird so leidenschaftlich besungen und "beschrieben" wie Köln, wird so viel überbordender Lokalpatriotismus demonstriert. Mit den Kölnern: Rolly Brings, Aggi Hartfeld, Norbert Feldhoff, Maria Lieffertz, Beatrix Novy, Hartmut Priess, Ludwig Sebus und Gerd Steinenbach, Sprecher: Gerd Köster.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.