Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee
21.05.2024 • 08:10 - 09:00 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Menschen

Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee

Traktor an Bord! Biobauer Sebastian Kilka möchte auf seinem Mutschenhof im Spreewald endlich pflügen. Dafür müssen die schweren Maschinen aber erst einmal über die Fließe, wie die kleinen Kanäle im Spreewald genannt werden, auf die Äcker gebracht werden. Das geht nur per Kahn. Auf dem Gschwandtnerhof am Tegernsee in Oberbayern ist Landwirtin Nina Bartl noch früher als sonst auf den Beinen. Ein wichtiger Termin steht an: der jährliche Umzug ihres Trachtenvereins. Da heißt es: Tempo machen im Stall, Arbeit delegieren und rein ins kostbare Festtagsgewand. Auf den fruchtbaren Agrarflächen der Magdeburger Börde bricht Landwirt Jonas Schulze Niehoff mit der Tradition und wagt sich an den Anbau ungewöhnlicher Pflanzen wie Quinoa heran. Dies stellt nicht nur eine Herausforderung für ihn dar, sondern erfordert auch von seinem Mitarbeitenden Ronny und den Saatmaschinen eine Anpassung an das Neue. Sabine Nußbaum ist ausgebildete Bauernhofpädagogin. Ihr Hof in Kalenborn in der Ahreifel ist ein Lernort. An diesem Tag steht sie vor einer besonderen Herausforderung: ein integrativer Kindergarten hat sich angemeldet. Auf Hof Woeste im Sauerland wollen Marie Woeste und Lewis Zierke essbare Landschaften erschaffen. Das junge Paar verzichtet bei ihrer regenerativen Landwirtschaft möglichst auf schwere Geräte und große Maschinen. So wird am ersten Erntetag der Saison der Salat für die Mitglieder ihrer Solidarischen Landwirtschaft komplett per Hand abgeerntet. Während der Lammzeit ist Familie Smidt im ostfriesischen Bingum fast ununterbrochen im Einsatz. Eigentlich müssen Albert und seine Enkelin Hanna einem Schaf bei einer schweren Geburt helfen. Doch dann kommt ein weiterer Notfall: Eine Kuh ist ausgebrochen! "Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee" ist eine Produktion des BR, MDR, NDR, rbb, SWR und WDR im Auftrag von ARD Degeto für die ARD.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.