Vertrauen missbraucht
30.04.2024 • 22:15 - 22:40 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Nach dem Verlust mehrerer Verwandten suchte Alexandra therapeutische Hilfe. Doch statt zu heilen wird sie nochmals traumatisiert.
Vergrößern
Mit dem Gang an die Öffentlichkeit möchte Max anderen Opfern sexueller Gewalt in der Therapie helfen.
Vergrößern
Max Leon wurde als kleiner Junge mehrfach von seinem Kinderpsychologen missbraucht.
Vergrößern
Originaltitel
Vertrauen missbraucht: Wenn Therapie zum Tatort wird
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Wenn der geschützte Raum zum Albtraum wird

Von Elisa Eberle

Jedes Jahr kommt es in Deutschland zu schätzungsweise 1.400 Fällen von sexueller Gewalt in der Therapie. Obwohl die Erfahrung für die Betroffenen oft scham- und leidvoll ist, erzählen drei von ihnen bei "37°" im ZDF ihre Geschichte.

Für traumatisierte Menschen ist eine Psychotherapie oft die letzte Hoffnung: Doch was passiert, wenn sie anstatt zu heilen nur weitere Traumata verursacht, weil der Therapeut oder die Therapeutin die ihm oder ihr anvertrauten Menschen sexuell missbraucht? Allein in Deutschland gibt es jährlich schätzungsweise 1.400 Fälle. Doch nur vier davon landen im Schnitt letztlich vor Gericht. Wo die Schwierigkeiten einer juristischen Aufarbeitung liegen und wie es den Betroffenen mit dieser Hürde geht, erzählt die Reportage "37°: Vertrauen missbraucht – Wenn Therapie zum Tatort wird" zur fortgeschrittener Stunde im ZDF.

Auslöser für den Film sei die Ausstrahlung der Reportage "37° Leben: Glaubt mir! Missbrauch in der Therapie" im November 2023 gewesen, erinnert sich Filmemacherin Stephanie Schmidt. Ein junger Mann namens Max berichtet darin, wie er als Siebenjähriger von seinem Kinderpsychologen sexuell missbraucht wurde: "Die Reaktionen auf den Film waren emotional", erinnert sich Filmemacherin Schmidt: "Briefe und E-Mails von Zuschauern zeigten, dass seine Geschichte kein Einzelfall ist. Missbrauch in der Therapie ist weiter verbreitet als gedacht und betrifft nicht nur Kinder. Auch erwachsene Patientinnen und Patienten sind betroffen und meldeten sich in der Redaktion."

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

"Niemand möchte gern Opfer sein"

Die ZDF-Redaktion beschloss, einen weiteren Film zum Thema zu drehen. Auch diesmal kommt Max zu Wort. Der junge Mann ist nicht das einzige Opfer. Auch die inzwischen 39-jährige Alexandra wurde vor einigen Jahren Opfer sexueller Gewalt in der Therapie. 2017 hatte sie binnen eines Jahres fünf nahestehende Verwandte verloren. Um die Trauer zu bewältigen, begann sie eine Therapie. Schon in der zweiten Sitzung begann ihr Therapeut, Grenzen zu überschreiten. Er bot ihr das Du an, später kam es zum Geschlechtsverkehr.

Als es Alexandra zunehmend schlechter ging, sie ihre Ehe beendet hatte und von Suizidgedanken geqält wurde, vertraute sie sich einer Freundin an. Von ihr erfuhr sie von weiteren Betroffenen, darunter die heute 51-jährige Nicole. Beide Frauen berichten in "37°: Vertrauen missbraucht" von ihren Erfahrungen. Auch schildern sie die langen Gerichtsverfahren, in denen es wie auch bei Max zu einer Täter-Opfer-Umkehr kam. Unterstützt werden sie vom Ethikverein e.V. Dessen Vorsitzende Dr. Andrea Schleu erklärt im Interview mit dem ZDF: "Niemand möchte gern Opfer sein. Der Begriff 'Opfer' ist heutzutage sogar ein Schimpfwort. Von Missbrauch betroffen zu sein, bringt Verunsicherung, Zweifel, Scham- und Schuldgefühle mit sich."

Die Schwierigkeiten der Beweislast

Seit 1998 ist Missbrauch in Therapie und Beratung ein Straftatbestand. Eine Erleichterung für die Opfer sieht Schleu dadurch allerdings nur teilweise gegeben: "Einerseits ja, weil durch den § 174 c StGB Klarheit und Orientierung für die Betroffenen geschaffen wurde. Andererseits nein, denn Recht haben und Recht bekommen, sind zwei verschiedene Dinge." Die Expertin fährt fort: "Eine Straftat muss in einem Rechtsstaat in eindeutiger Weise bewiesen werden. Das ist jedoch schwer, denn eine psychotherapeutische Behandlung ist in der Regel eine Zweiersituation, es gibt keine unmittelbaren Zeugen. Dann steht Aussage gegen Aussage, und es gilt der Rechtsgrundsatz: In dubio pro reo – im Zweifel für den Angeklagten."

Sollte es weitere Beweise, wie Fotos oder Chatverläufe geben, würden diese von der Gegenseite und oft auch vom Gericht angezweifelt. Ist die Beweislage dünn, werde das Verfahren sehr oft eingestellt. Zögere das Opfer hingegen, einen Beschwerde- oder Rechtsweg zu beschreiten, sei Tat oftmals schon verjährt.

37°: Vertrauen missbraucht – Di. 30.04. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.
Das „phaeno“ in Wolfsburg.
Reise

Wenn Architektur eine Stadt verändert

Viele Museen sind von außen genauso imposant wie von innen. Ein gutes Beispiel ist das Guggenheim-Museum, das in Bilbao zu einem wirtschaftlichen Boom geführt hat. Doch nicht nur die nordspanische Stadt profitiert vom „Bilbao-Effekt“.
Dr. Julia Fischer moderiert montags die SWRGesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des neuen ARD Gesund Youtube-Kanals erklärt sie anschaulich medizinische Themen.
Gesundheit

Demenz verhindern – durch die richtige Prävention

Die Diagnose Demenz ist ein Schock für Betroffene. Doch mindestens ein Drittel aller Fälle könnte verhindert werden – mit der richtigen Prävention. Dr. Julia Fischer gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema.
Claudia Michaelsen ist als "Polizeiruf 110"-Kommissarin zu sehen.
HALLO!

Claudia Michelsen: "Es geht um zunehmend verloren gehende Empathie"

"Polizeiruf"-Kommissarin Claudia Michelsen spricht im Interview über ihre Figur, Moral in Krimis und ihre kommenden Projekte.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar 
und Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands des Deutschen 
Apothekerverbands.
Weitere Themen aus dem Magazin

Haarausfall – was hilft?

Stefan Fink ist Fachmann für das Thema Haarausfall. In der Arzt-Kolumne gibt der Apotheker Tipps für eine Behandlung.
Michael Kaeshammer ist ab Mitte Mai auf Deutschland-Tournee.
Weitere Themen aus dem Magazin

Michael Kaeshammer: „Wenn man nichts zu sagen hat, kann man nichts Echtes kreieren“

Michael Kaeshammer füllt in Nordamerika große Säle und hat im kanadischen TV sogar seine eigene Kochshow namens „Kaeshammer‘s Kitchen“. Seine Musik, natürlich vom Jazz beeinflusst, vereint Pop, Blues und Rock’n‘Roll - und überzeugt nicht zuletzt durch Kaeshammers einzigartigen und mitreißenden „Crossover Style“. Mit seinem neuen Album „Turn It Up“ möchte der gebürtige Offenburger, der in jungen Jahren ausgewandert ist, auch in Deutschland den Durchbruch schaffen. prisma hat mit dem Musiker gesprochen.